Search Home Preferences Login Help  

Potsdam, Juli/August/September 2003
--------------------------------------------------------------------
Inhalt:

1) Ludwigsfelder Thesen
2) Tagung zur Schulinformatik in Muenchen
3) Informatik in Bayern und Brandenburg
4) Fachgruppe Berlin-Brandenburg
5) Sequenzen fuer die Schule - Lernmanagementsysteme
6) Lehramt Informatik an der Uni Erlangen-Nuernberg
7) Stiftungsprofessur fuer Informatikdidaktik - Jena
8) Neue Version des Java-Editors von G. Roehner
9) Saechsischer Informatikwettbewerb
10) Bundeswettbewerb Informatik - online anmelden!
11) Termine

# Informieren SIE den HyFISCH ueber Veranstaltungen und interessante
# Beitraege, um die stetig wachsende Familie mit ausreichend Nahrung
# zu versorgen.
# [mailto:mthomas@cs.uni-potsdam.de]


1) Ludwigsfelder Thesen
-----------------------
Vom 23. bis 25. Juni 2003 tagten im brandenburgischen Ludwigsfelde zum
2ten Mal die Fachseminarleiter fuer Informatik. In einer der Arbeits-
gruppen wurden Thesen zum Informatikunterricht erarbeitet, die die
Notwendigkeit einer verpflichtenden Informatischen Bildung in den
allgemeinbildenden Schulen erneut deutlich macht. Damit bilden sie,
nach den Dagstuhler Empfehlungen von 1992, den zahlreichen Argumenten
der Gesellschaft fuer Informatik, der Erfurter Resolution u.a., einen
weiteren Versuch, die Bildungspolitik endlich fuer einen Informatik-
unterricht zu gewinnen.
[http://www.hyfisch.de/HyFISCH/Informieren/politik]


2) Tagung zur Schulinformatik in Muenchen
-----------------------------------------
Unter dem Thema "Informatische Fachkonzepte im Unterricht" trafen sich
Informatiklehrer und Fachdidaktiker auf der 10. GI-Fachtagung
"Informatik und Schule" in Muenchen. Sechs eingeladene Vortraege und
20 Tagungsbeitraege trugen zu einem vielschichtigen Programm bei. Die
Beitraege wurden in einem Tagungsband der GI-Edition (Bonn) von Peter
Hubwieser zusammengefasst.
[http://www.hyfisch.de/0x8d593037_0x0004bb24]
Einige Tagungsbaende koennen noch unter [mailto:aiglstor@in.tum.de]
bezogen werden. Ein Nachruf zur Tagung wird in wenigen Tagen auf der
Webseite der Tagung erscheinen.


3) Informatik in Bayern und Brandenburg
---------------------------------------
Wie unterschiedlich die Sichtweisen zur Bedeutung einer Informatischen
Bildung in den einzelnen Bundeslaendern ist, zeigt sich im Vergleich
der Laender Bayern und Brandenburg. Waehrend in dem, nicht nur bildungs-
politisch erfolgreichen, Freistaat ein Pflichtfach Informatik als
notwendiger Bestandteil der Schulausbildung vom zustaendigen
Ministerium forciert und implementiert wurde, erbrachte eine kleine
Anfrage vom 22.05.03 in dem PISA-geschuettelten Brandenburg,
dass Informatik nicht als Bestandteil der Schulbildung angesehen wird
und eine informationstechnische Grundbildung durch die Integration
von neuen Medien in andere Faecher abgesichtert sei. Diese Argumentation
erscheint nicht sachgerecht. Bayern sichert sich mit seiner Bildungs-
politik, vergleichbar mit Sachsen, einen weiteren Vorsprung.
[http://www.hyfisch.de/HyFISCH/Informieren/politik/InfoInBrandenburgLandesregierung220503.pdf]


4) Fachgruppe Berlin-Brandenburg
--------------------------------
Bei einem arbeitsintensiven, gemuetlichen Essen haben sich die
GI-Landesgruppen Berlin und Brandenburg der "Informatiklehrerinnen
und -lehrer" ausgegruendet und eine eigenstaendige Fachgruppe
"Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" gebildet, um eine
staerkere Mitsprache der Informatiklehrer in der GI zu erzielen.
Die naechste Tagung der Fachgruppe findet am 26. Februar 2004 an der
FU Berlin statt und wird in bewaehrter Form interessante Workshops und
Vortraege aus, und fuer die Schulpraxis anbieten.
[http://www.hyfisch.de/Fachgruppe]


5) Sequenzen fuer die Schule - Lernmanagementsysteme
----------------------------------------------------
Sowohl in der Schule als auch an der Hochschule fehlen haeufig didaktisch
wohlbegruendete und methodisch interessant aufbereitete Sequenzen zu
einzelnen Inhalten und Themen der Informatik. In beiden Bildungsinstituten
ueberwiegt meist der Frontalunterricht als Sozialform, obwohl andere
Arbeitsformen denkbar waeren. In einem Seminar an der Universitaet Potsdam
sollen mit Lehrern, Lehramtsstudenten und Diplom-Informatikern Sequenzen
zur Informatik erstellt werden, wobei der kostenfreie BSCW-Server und die
Hyperwave-Technologie zur Kommunikation und Dokumentenverwaltung eingesetzt
werden.
Interessierte (externe) Teilnehmer, aktive oder passive, sind herzlich ein-
geladen und wenden sich bitte zwecks Zugangsberechtigung an den Dozenten.
[http://www.hyfisch.de/Lehre/Lehr-Lernsequenzen]


6) Lehramt Informatik an der Uni Erlangen-Nuernberg
---------------------------------------------------
Als Reaktion auf die Integration des Schulfachs Informatik in den Pflicht-
kanon der Real- und Hauptschulen in Bayern, bietet die Universitaet
Erlangen-Nuernberg ab dem kommenden Wintersemester 2003/2004 den Lehramts-
studiengang Informatik fuer alle Schulformen an.
Die Frist zur Einschreibung laeuft noch bis zum 10.10.2003.
[http://www.informatik.uni-erlangen.de/Studies/Lehramt/]


7) Stiftungsprofessur fuer Informatikdidaktik - Jena
----------------------------------------------------
Am 1. August 2003 wurde die Casio-Stiftungsprofessur fuer Didaktik der
Mathematik und Informatik in Jena mit Dr. Michael Fothe besetzt. Schwerpunkte
in Lehre und Forschung werden der faecheruebergreifende Einsatz
intelligenter Technologien im Unterricht sein sowie eine darauf aus-
gerichtete Lehreraus- und -fortbildung auf nationaler und internationaler
Ebene.
[http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=3D68614]


8) Neue Version des Java-Editors von G. Roehner
-----------------------------------------------
Speziell fuer Unterrichtszwecke wurde eine Lego-Mindstormsunterstuetzung
integriert. Im Minstormsmodus werden Programme fuer die Lejos-VM compiliert
und koennen auf die Lego-Modelle uebertragen werden.
[http://www.hyfisch.de/HyFISCH/Informieren/Programmiersprachen/KonkreteSprachen/Java]


9) Saechsischer Informatikwettbewerb
------------------------------------
Erstmals im Jahr 1997 wurde unter der Bezeichnung 'Saechsischer Informatik-
wettbewerb' zu einem landesweiten und schulartuebergreifendem Leistungs-
vergleich auf dem Gebiet der Informatik aufgerufen. Der Wettbewerb richtet
richtet sich an alle Schueler von Mittelschulen, Foerderschulen, Gymnasien
und beruflichen Gymnasien, die Interesse an der Informatik haben und bietet
bietet eine ausgezeichnete Moeglichkeit der Verbindung von schulischer
Bildung und außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit an Hand von Themen
mit zunehmender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher, aber auch persoen-
licher Bedeutung. Starttermin in diesem Jahr ist der 1.12.2003.
[http://www.sn.schule.de/~iw/index.html]


10) Bundeswettbewerb Informatik - online anmelden!
--------------------------------------------------
Seit kurzem ist die Anmeldung zum 22.Bundeswettbewerb Informatik auch
online moeglich. Neben zahlreichen Preisen kann die Teilnahme in einigen
Bundeslaendern auch als besondere Lernleistung im Abitur angerechnet werden.
Einsendeschluss zur 1. Runde ist der 17.11.2003.
[http://www.bwinf.de]


11) Termine
----------
17.11.2003 DEI Bundeswettbewerb Informatik - Einsendeschluss
[http://www.bwinf.de

30.11.2003 DEU JugendForscht - Anmeldeschluss
[http://www.jugend-forscht.de/]

10.10.2003 DEU Mitteldeutscher Computeralgebratag - Leipzig
[http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe/MCAT/mcat6.html]

13.10.2003 DEU Berliner XML-Tage 2003 - HU Berlin
[http://www.berliner-xmltage.de/]

01.12.2003 Sac Start des saechsischen Informatikwettbewerbs
[http://www.sn.schule.de/~iw/index.html]

26.02.2004 BB Tagung zur Schulinformatik - Berlin
[http://www.hyfisch.de/Fachgruppe]

28.09.2005 DEU INFOS 2005 - TU Dresden
[http://www.infos05.de]


Was sonst noch im HyFISCH neu ist, finden Sie unter
[http://www.hyfisch.de/HyFISCH/NeuesQuery]


Ihr HyFISCH-Team

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ein Service des Lehrstuhls fuer Didaktik der Informatik
Universitaet Potsdam, Institut fuer Informatik
August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam
Redaktion: Prof. Dr. A. Schwill, <mailto:schwill@cs.uni-potsdam.de>
Dr. Marco Thomas, <mailto:mthomas@cs.uni-potsdam.de>
Technik: Matthias Knietzsch, <mailto:matthias@cs.uni-potsdam.de>




Benutzer: gast • Besitzer: mthomas • Zuletzt geändert am: